Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Humor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Humor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. April 2021

"Liebe gesucht, Kuss gefunden" von Poppy J. Anderson

Yeah! Die Titans sind back!!!

Yeah???

Ähm ...

Normalerweise mag ich die Serie total, aber "Kuss gesucht, Liebe gefunden" hat mich nicht vom Hocker gerissen. Lexie und Owen sind zwar richtig nett, aber man sehr, sehr lange nicht, dass Funken fliegen, die über eine Schwärmerei hinaus gehen, während die beiden sich in ihrem eigenen Täuschungsmanöver verfangen.
Dazu kommt noch, dass Poppy J. Anderson oft virtuos mit Klischees spielt, hier aber gnadenlos übertreibt. Besonders die Familie von Lexie und die Großeltern der Zwillinge wirken wie Karikaturen, die eher mit der groben Feder gezeichnet, als liebevoll gemalt sind.

Fazit: Kann man lesen, muss man aber nicht.

P.S.: Die meistens anderen Storys rund um die Titans sind richtig, richtig klasse!


Haben wollen?
 Hier kann man die Bücher von Poppy J. Anderson kaufen: 
"Kuss gesucht, Liebe gefunden"

Übersicht über die "Titans-Reihe":
Man kann zwar jeden Band für sich lesen, da sich die Geschicht sehr auf die jeweiligen Paare konzentrieren. Mehr Spaß macht es aber, wenn man die Storys in der richtigen Reihenfolge genießt, weil die Rahmenhandlung um das Team natürlich weiterläuft.

- Band 1: "Verliebt in der Nachspielzeit" (John und Hanna)
- Band 2: "Touchdown fürs Glück" (Julian und Liv)
- Band 3: "Make Love und spiel Football" (Brian und Teddy)
- Band 4: "Verbotene Küsse in der Halbzeit" (Tom und Erin)
- Band 4a: "New York Titans Weihnachtsbäckerei" (Kleine Storys mit Weihnachtsrezepten)
- Band 4b: - "Küsschen vom Osterhasen" (aus der Sicht von Zoey erzählt, mit Rezepten)
- Band 5: "Knallharte Schale - zuckersüßer Kerl" (Dupree und Sarah)
- Band 6: "Kein Mann für die Ersatzbank" (Jack und Bobby)
- Band 7: "Unverhofft verliebt" (Grant und Claire)
- Band 8: "Auszeit für die Liebe“ (Quinn und Bryce)
- Band 9: "Hände weg vom Quarterback" (Mitch und Avery)
- Band 10: "Küss mich, du Vollidiot" (Blake und Madison)
- Band 10a: Liebe, Krise, Footballspiele“ (Sidestory, Duprees und Sarahs Hochzeit)
- Band 11: "Cheerleader küsst man nicht" (Ian und Taylor)
- Band 12: "Spiel ins Herz" (Eddy und Ava)
- Band 13: "Gleich und gleich küsst sich gern" (Matt und Willow)
- Band 14: "Wer will schon einen Footballspieler?" (Kelly und Skyler)
- Band 15: "Verlieben auf eigene Gefahr" (Hunter und Riley)
- Band 16: "Kuss gesucht, Liebe gefunden" (Owen und Lexie)

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.

Dienstag, 2. Februar 2021

"Heiße Handwerker" von C.J. Rivers

Lesetipp: "Heiße Handwerker"

Liebe trifft man manchmal an unerwarteten Plätzen. Zum Beispiel an der eigenen Haustür, wenn davor plötzlich ein heißer Handwerker steht …

Diese Erfahrung macht nicht nur Sven, der sich in einen neuen Gärtner verguckt, sondern auch Peter, dessen kaputte Heizung sich als echter Glücksfall erweist.

1. Grün ist sexy!

Sven ist eigentlich nicht unbedingt ein Fan von Gartenarbeiten. Das ändert sich, als er Benjamin Grün begegnet, einem Gärtner aus Leidenschaft.

Ziemlich schnell stellen die beiden Männer fest, dass sie zumindest ein Interesse teilen. Aber reicht das für mehr als eine kurze Affäre?

2. (H)Eiskaltes Erwachen

Als schon wieder die Heizung ausfällt, platzt Peter beinahe der Kragen. Doch diesmal steht nicht sein ältlicher Vermieter zwecks Reparatur vor der Tür, sondern dessen Neffe Jens.

Peter hatte ja keine Ahnung, dass Männer im Blaumann so heiß aussehen können ...


Das Buch enthält zwei Kurzgeschichten.

Länge gesamt: 34.800 Wörter




Kleine Zusatzinfo: Die Geschichten gab es vor einiger Zeit schon einmal kostenlos auf Bookrix zu lesen. Inzwischen haben sie nicht nur ein tolles, neues Cover sondern auch das dringend notwendige Korrektorat erhalten. Das ich die Storys mag ist klar. Ich hoffe, sie werden eine Menge weitere Fans finden. 
Im Moment gibt es das Buch wohl nur auf amazon zu kaufen, die anderen Shops werden aber in Kürze folgen.



Haben wollen? 

  Hier kann man das Buch von C.J. Rivers kaufen:  

Weiter Geschichten von C.J. Rivers gibt es hier:
- "Schoko"

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.

Samstag, 16. Januar 2021

"Tritt ins Herz (Boston Hearts 1)" von Mathilda Grace

 

Friede, Freude, Hochzeitsglocken …

Nach einer schweren Kindheit hatte Cole das Glück, als Jugendlicher von einer fantastischen Familie adoptiert zu werden. Derrick dagegen musste sich immer selbst durchschlagen, bis er Cole – wahresten Sinne des Wortest – trifft. Wie Cole erhält Derrick eine zweite (?) Chance, die ihn mitten in eine riesige und schrecklich neugierige Familie hineinkatapultiert. Doch dummerweise scheint die nur ein Ziel zu haben: Ihn mit Cole zu verkuppeln!

Tritt ins Herz“, der erste Band der Boston Hearts Reihe von Mathilda Grace … ist ganz anders, als der Klappentext vermuten lässt. Das schwierige Schicksal der beiden Männer legt eigentlich eine Story nahe, die thematisiert, wie sie ihre Vergangenheit überwinden und eine gemeinsame Zukunft aufbauen.

Das ist aber nur sehr bedingt der Fall. Die Geschichte konzentriert sich eher auf die Gegenwart und stellt das Setting der Serie vor, nämlich Coles große Wahlfamilie und das LGTB-Zentrum, dass seine beiden Väter betreiben. Dabei kommt sogar die Love-Story ein wenig kurz. Die beiden haben erstaunlich wenig gemeinsame Szenen in ihrem eigenen Roman, dafür liest man viele – zugegeben sehr witzige – Kommentare, die andere über sie machen. Mir ist nicht richtig klar geworden, wie und warum sie die beiden so unsterblich ineinander verliebt haben, dass alle schon nach gefühlt 5 Minuten über eine Hochzeit der beiden reden.

Außerdem spricht das Buch zwar die Probleme von Jugendlichen, die auf der Straße leben durchaus an und verschweigt auch nicht, dass es Spätfolgen gibt. Richtig fühlt man das aber als Leser nicht. Derrick, immerhin einer der Haupt-Protas, wandelt sich vom misstrauischen Dieb und Stricher im Null-Komma-Nix zum Vorzeigeschüler mit konkreten Berufszielen.

Und trotzdem …

Das Buch macht einfach Spaß und ist richtig witzig zu lesen.  Voller Vergnügen verfolgt man die Kabbeleien innerhalb der Familie und wartet nur darauf, wer Cole und / oder Derrick als nächster auf humor- und liebevolle Weise in die Zange nimmt. Leser der „Ostküsten“-Reihe von Mathilda Grace erleben ein kleines Dejavue: Auch hier gibt es einen Adrian, der eine absolute Oberglucke ist und auch vor Intrigen nicht zurückschreckt, um das Glück seiner Lieben voranzutreiben.

Fazit: Keine typische Love-Story, aber humorvolle und gute Unterhaltung, die Lust auf mehr macht. Dafür gibt es von mir 4 Sterne, eine Leseempfehlung und eine Suchtwarnung. Der Kauf des Buchen kann und wird Folgekäufe nach sich ziehen. Gut das die Serie schon in diesem Jahr mit gleich zwei Bänden weiter geht!

Haben wollen? 

 Hier kann man die Bücher von Mathilda Grace kaufen: 
- "Tritt ins Herz (Boston Hearts 1)" (Cole & Derrick)
- "Kaffee ins Herz (Boston Hearts 2)"  (erscheint am 12.03.21)
- "Absolut ins Herz (Boston Hearts 3)(erscheint am 14.05.21) 

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.


 

 

Mittwoch, 1. April 2020

"Lavendelherz mit Kuss" von Mathilda Grace

Lavendelherz mit Zuckerguss

Matthias erkennt erst recht spät, dass sein Herz eigentlich für Männer schlägt. Mittlerweile versucht nicht nur sein Bruder, sondern auch seine Ex-Frau ihn zu verkuppeln. Doch Matthias ist schüchtern. Seine Leidenschaft gilt scheinbar nur dem Backen … bis plötzlich nicht nur der sexy Polizist Samuel, sondern auch der knurrige Tierarzt Hannes sein Interesse wecken. Wie er außerdem plötzlich zu verschiedenen vier- und zweibeinigen Mitbewohnern kommt, ist für ihn selbst manchmal eine echte Überraschung …

Mit „Lavendelherz mit Kuss“ legt die „Liebe im Ruhrpott“-Reihe von Mathilda Grace einen grandiosen Start hin. Das Buch ist total witzig, temporeich und … einfach zuckersüß, was nicht nur an den kalorienreichen Leckereien liegt, die Matthias ständig zaubert. Die Geschichte ist – trotz einiger ernster Untertöne – eine zuckersüße Gute-Laune-Wohlfühl-Story, die man nicht mehr aus der Hand legen mag, bis man weiß für wen der beiden heißen Kerle, die plötzlich in seinem Leben auftauche, sich Matthias nun entscheidet.

Die Geschichte zeigt moderne Familienkonstellationen in ihrer ganzen Breite und verschweigt auch nicht, wie nervig die bisweilen sein können. Mathilda Grace erzählt das Ganze aber so gekonnt mit frechem Grinsen und Augenzwinkern, dass man einfach Mitlachen muss.

Gut gelungen ist auch die Mischung zwischen winzigen, ernsten und erotischen Szenen. Von letzterem gibt es eine Menge, die das Vergnügen der Männer nicht verschweigen, aber es auch nicht in epischer Breite auswälzen. Das Kopfkino bekommt jedenfalls genügend heiße Vorlagen, um auf Hochtouren zu laufen.

*grins* Nur eines fehlt definitiv in der Story: Ich will unbedingt entweder die Adresse von Matthias Bäckerei oder aber eine Zusammenstellung seiner Rezepte. Besonders nach den beschwipsten Apfelberlinern gelüstet es mich …

Fazit: Macht unheimlich Spaß und ist ein echter Page-Turner! Dafür gibt es von mir 5 Lavendel-Zucker-Sterne und eine gutgelaunte Leseempfehlung.


P.S.1: 😀 Habe gerade einen Geheimtipp von der Autorin höchstselbst erhalten: Die meisten der Rezepte kann man auf chefkoch.de finden. Viel Spaß beim Nachbacken!!!

P.S.2: Fans der "Nachbar fürs Herz"-Reihe von Mathilda Grace kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Humor ist ähnlich, aber die Story ist breiter angelegt und lässt sich mehr Zeit. Lesevergnügen ist garantiert!!!
Ich freue mich aber auch jetzt schon darauf, weitere Love-Storys aus dem Ruhrgebiet zu lesen. Angekündigt sind "Apfeltraum mit Schuss" und "Erdbeerhappen mit Nuss", beide leide noch ohne Veröffentlichungsdatum. (Wobei der geneigte Leser schon ahnt, wer der "Held" in "Apfeltraum mit Schuss" sein wird ...)


Haben wollen? 
 Hier kann man die Bücher von Mathilda Grace kaufen: 
- "Lavendelherz mit Kuss"

Wer die "Nachbar fürs Herz"-Reihe noch nicht kennt, wird hier fündig:

# Die Rezension enthält Werbelinks.

Mittwoch, 31. Juli 2019

"Wildlife Gardening" von Dave Goulson


Nur noch kurz die Welt retten …

Tim Bendzko schiebt das als Ausrede vor, nicht zuhause zu sein und so scheint es vielen Leuten zu gehen. „Ich bin ja auch gegen den Klimawandel, aber …“ hört man heutzutage ständig. Um mal Ned Stark aus „Game of Thrones“ (sinngemäß) zu zitieren: „Alles, was jemand vor einem ‚aber‘ sagt, kann man vergessen.“

Dave Goulson geht mit „Wildlife Gardening: Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“ einen sehr interessanten Weg: Er schafft es, die teilweise abstrakten und vielfältigen Gründe für den Klimawandel an kleinen, jedem bekannten Phänomenen festzumachen und schlägt immer wieder den Bogen von der eigenen Erfahrungswelt zum großen Ganzen. Dabei liest sich das eigentlich mit dramatischen Fakten gefüllte Buch erstaunlich unterhaltsam. Mehr als einmal muss man laut lachen. Dafür sorgen der wunderbar trockene, unverkennbar britische Humor des Autors und seine kluge, pragmatische Art. Natürlich kann ich alleine auch nach der Lektüre des Buches die Pole nicht am Schmelzen hindern. Aber ich kann (wenn ich es möchte, heute noch!) damit anfangen, meine direkte Umwelt zu verbessern. Wenn das viele (am besten alle) machen, hat die Menschheit vielleicht noch eine echte Chance …

Eines ist das „Wildlife Gardening“ allerdings nicht wirklich: Es ist kein Gartenratgeber. Wer erwartete, das Buch zu kaufen und eine klare Anleitung zur Anlage seiner grünen Oase zu bekommen, wird … naja wahrscheinlich eher überrascht sein. Es liefert keine fertigen Lösungen, sondern fordert dazu auf, achtsam zu sein, zu beobachten und nachzudenken, bevor man handelt.

Letzteres behauptet natürlich jeder von sich, aber manchmal ist es einfach gut, einen Spiegel vor Augen gehalten zu bekommen. Ja, Dave Goulsan arbeitet mit erhobenen Zeigefinger, aber er schafft es, dass man hinterher über sich selbst lachen muss und mit einem guten Gefühl daran geht, im eigenen Garten (egal ob er die Größe eines Blumentopfs oder eines Ackers hat) die Welt zu retten.

Fazit: Ich liebe dieses Buch, obwohl es mir erfolgreich den Besuch in meinem Lieblingsgartencenter verleidet hat (Gut, dass ich kurz vor dem Lesen noch einmal da war, das mindert den Schmerz.) „Wildlife Gardening“ von Dave Goulson sollte wirklich jeder lesen. 5 Sterne reichen eigentlich nicht …

P.S.: Eigentlich lese ich viel und oft auf dem Kindle. Aber dieses Buch sollte man unbedingt in Papierform kaufen. Ich freue mich jetzt schon darauf, es herumzureichen und mit anderen darüber zu diskutieren.

P.S.2: Falls ich jemals das große Glück habe, den Autor kennenzulernen UND er mich in seinem Haus zum Essen einlädt, werde ich auf jeden Fall nur vegetarische Gerichte oder vielleicht noch Hühnchen zu mir nehmen. Vielleicht sind die Aussagen darüber, wo seine übrigen Fleischvorräte herkommen, ja ironisch gemeint. Doch ich will kein Risiko eingehen …
(Wer das Buch gelesen hat, versteht was ich meine.
😉)

Haben wollen? 

 Hier kann man das Buch von Dave Goulson kaufen: 
"Wildlife Gardening: Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten"

Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich übrigens durch eine Buchbesprechung von Adele Sansone. Zu ihrem Blog und der Buchbesprechung geht es hier: *klick*

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.

Dienstag, 25. Juli 2017

"Timing- Serie, Band 2 und 3" von Mary Calmes


Die Geschichte von Stef und Rand aus "Timing: Vom richtigen Zeitpunkt" ist noch lange lange nicht zu Ende!

Mary Calmes hat den beiden, ihrer etwas komplizierten Familie und uns Fans bisher zwei Fortsetzungen gegönnt, die nun beide auch auf Deutsch vorliegen. 
Ich bespreche sie hier in einem, weil ich sie auch in einem Rutsch gelesen habe.

Zu meiner Rezi des ersten Teils geht es hier: *klick*

Timing: Nach Sonnenuntergang (Timing 2) von Mary Calmes
Buch 2 in der Serie - Timing
Einmal Cowboy sein!Stef und Rand sind mittlerweile glücklich miteinander und führen die Ranch sehr erfolgreich. Allerdings ruft das eine Menge Missgunst hervor. Nicht nur ihre Nachbarn, auch Rands Familie wollen etwas von dem Kuchen abhaben. Als Stef beschließt, den Cowboy zu geben, geht alles drunter und drüber …
In „Timing: Nach Sonnenuntergang“ erzählt Mary Calmes die Geschichte ihrer Helden mit augenzwinkerndem Humor und in atemberaubendem Tempo weiter. Weil die Story einfach Spaß macht, merkt man als Leser meist erst recht spät, dass die Logik (und der gesunde Menschenverstand) manchmal ein wenig auf der Stecke bleiben. Statt sich zu fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass sich ein Greenhorn beim Rodeo versucht, schmachtete man vergnügt zusammen mit Stef die heißen Cowboys an und beobachtet ihn dabei, wie er seinen messerscharfen Verstand hinter einem maliziösen Lächeln versteckt, während er seine Gegner gekonnt um den Finger wickelt. Wie er außerdem – fast nebenbei –alten Familiengeheimnissen auf die Spur kommt, ist richtig amüsant.

Natürlich fehlen auch ein paar äußert erfreuliche Szenen zwischen dem hübschen (Ex-)Städter und seinem raubeinigen Liebhaber nicht.

Fazit: Alles in allem ist „Timnig 2“ eine gelungene Fortsetzung. Hat mir gut gefallen, deshalb solide 4 Punkte und eine Leseempfehlung.



„Wenn Staub sich legt (Timing 3)“ von Mary Calmes

Ein Titel der Timing Serie

Cowboy sein ist nicht alles im Leben …
Während Stefan und Rand Holloway mittlerweile ein glückliches Paar sind, sie einen kleinen Sohn haben und ihnen alles sonst nur so zuzufliegen scheint, hadert Glen mit seinem Schicksal. Das Restaurant, das er eröffnet hat, läuft zwar gut und seine Angestellten sind eine Art Ersatzfamilie für ihn geworden, aber er hat das Gefühl als wäre ihm eine Ursprungsfamilie völlig entglitten. Außerdem hat sich Glenn zwar zu seiner Homosexualität bekannt, traut sich aber irgendwie nicht, sie zu leben.
Als Stef die Rückzahlung eines alten Gefallens einfordert, ändert sich für Glenn alles. Er ist plötzlich gezwungen, sich nicht nur mit Rand auseinanderzusetzen, sondern hat auch noch ständig Mac Gentry vor der Nase, den Mann, den er mehr begehrt als gut für ihn ist …

Mit „Wenn der Staub sich legt“ legt Mary Calmes den dritten Teil der Serie um den heißen Cowboy Rand und seinen hübschen und gerissenen Lover Stef vor. Allerdings liegt der Fokus diesmal auf Rands Halbbruder Glenn, den man im zweiten Teil der Serie als unangenehmen Zeitgenossen kennengelernt hat, bis er unter der rauen Schale seinen „guten“ Kern enthüllen durfte.

Die Story lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück. Sie ist recht kurz, was zu der temporeichen Erzählweise der Serie passt, hier aber dazu führt, dass man einige – wie ich finde wichtige – Dinge nur schnell beschrieben bekommt, statt sie für sich selbst zu entdecken. Auch die sich anbahnende Beziehung zwischen Glenn und Mac nimmt erstaunlich wenig Raum dafür ein, dass sie eigentlich die Hauptpersonen in dem Buch sind. Dafür wird die Geschichte um Stef und Rand noch ein wenig weiter gesponnen.

Mir tut es ein wenig leid, dass viele Szenen mit Glenn sehr schnell abgehandelt werden. Richtig, richtig klasse ist z.B. die Art und Weise, wie er mit seinen Angestellten umgeht. Davon hätte ich unheimlich gerne mehr gelesen. Bewundernswert ist außerdem, wie er sich nach dem Outing quasi neu erfunden hat. Dabei geht es nicht nur um seine Sexualität. Das war bestimmt nicht einfach und wäre sehr interessant gewesen.

Leider bleibt auch Mac ein wenig blass. Natürlich sieht der grummbelige Cowboy göttlich aus und ist ein großartiger Liebhaber. Darüber hinaus erfährt man aber recht wenig von ihm.

Mein Fazit: Trotz kleiner Schwächen eine gelungene Fortsetzung der „Timing“-Serie von Mary Calmes. Vor allem Fans werden ihren Spaß haben, Neueinsteiger können die Story zwar verstehen, die vielen kleinen Anspielungen entgehen ihnen allerdings. Von mir gibt es dafür 4 Punkte und eine Leseempfehlung. Man sollte die Serie aber in der richtigen Reihenfolge lesen.


Haben wollen?
Hier kann man die Timing-Serie von Mary Calmes kaufen:

- „Timing – Vom richtigen Zeitpunkt“ (Band 1, Rand & Stef)
- „Timing – Nach Sonnenuntergang“ (Band 2, Rand & Stef)
- „Wenn der Staub sich legt“ (Band 3, Glenn & Mac)

Bildquelle: Dreamspinner 

# Die Rezension enthält Werbelinks.



Freitag, 19. Mai 2017

"Will hier jemand Haggis?: Lauwarme Schottenromanze" von Jona Dreyer

Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
Schottland ist heiß! Die Schotten in ihren Kilts sowieso, aber das ahnt der Texaner Adrien noch nicht wirklich, als er einen Urlaub dort bucht. Und so kommt er gleich nach seiner Ankunft mächtig ins Schwitzen, zuerst weil seine Klamotten nicht zu den sommerlichen Temperaturen passen und dann, weil seine Libido sich beim Anblick eines echten Highlanders förmlich überschlägt. Das Leben kann ja so hart für einen Mann sein!!!

Jona Dreyer kann Geschichten auf eine unvergleichlich lebhafte und humorvolle Art erzählen, wie sie schon in mehreren ihrer zeitgenössischen Storys bewiesen hat. Mit „Will hier jemand Haggis?“ legt sie allerdings noch einmal eine Schippe drauf. Beim Lesen der Urlaubserlebnisse von Adrien bleibt wirklich kein Auge trocken. Man sollte das Buch nur in Gesellschaft genießen, wenn man sich nicht an irritierten Blicken stört. Lautes Auflachen ist nämlich unvermeidlich!
Nicht nur Schottland-Fans kommen bei der Geschichte voll auf ihre Kosten, hier ist für jeden etwas dabei. Klischees werden genussvoll hervorgezerrt und vergnügt wieder demontiert. Das wirklich Tolle an der Story ist aber die Herzenswärme, die sie bei allem Humor ausstrahlt. Man lacht nie über die Menschen, sondern man lacht mit ihnen. Und man wird oft lachen, versprochen!

Besonders Adrien, aus dessen Sicht die Story erzählt wird, wirkt so sympathisch weil er seinen Humor auch dann nicht verliert, wenn ihm die absurdesten Dinge passieren. Die „erzählt“ er dem Leser ganz frei von der Leber weg und ohne sich Gedanken darum zu machen, ob er dabei eine gute Figur macht. Zusätzlich ist es ein pures Vergnügen, zusammen mit ihm den sexy schottischen Reiseführer anzuschmachten. *grins* Wenn man selbst einmal in Schottland war, hört man förmlich Lachlans dunkle Stimme mit dem typisch rollenden R, das so angenehm … ;) Ne, das gehört hier wirklich nicht hin.

Ich könnte noch seitenweise von Adrien, Lachlan und ihren (ersten gemeinsamen) schottischen Abenteuern schwärmen. Mache ich aber nicht.
Stattdessen gebe ich rasch 10 von 5 Punkten, eine begeisterte Leseempfehlung und den dringenden Rat, zumindest in die Leseprobe zu schauen. Die Story sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Mit Gute-Laune-Garantie!!!

Haben wollen?
 Hier kann man die Bücher von Jona Dreyer kaufen: 
- "Will hier jemand Haggis?
- "Sex, Drugs & Handicap"
- "Herzweh & Zahnklopfen"

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

"Herzweh & Zahnklopfen" von Jona Dreyer

Witziger und überraschend kluger Lese-Snack für zwischendurch

Veit, Typ „Sanfter Riese“, hat es sich in seinem Leben eigentlich ganz bequem gemacht. Alles folgt geregelten Abläufen und es gibt zwar keine wirkliche Höhen, aber auch keine Tiefen. Doch irgendwie fehlt etwas. Also versucht er über eine Agentur einen neuen Mann fürs Leben zu finden. Grundehrlich (oder fantasielos?) wie Veit nun mal ist, wird er mit seiner Anzeige wenig Erfolg haben, erklärt ihm die junge Dame von der Agentur und poliert sein Profil ein wenig auf. Mit Erfolg! Schon bald hat Veit sein erstes Date mit dem hübschen Erik …

Mit „Herzweh & Zahnklopfen“ hat Jona Dreyer eine richtig witzige Novelle vorgelegt, die zwar ein paar Flachwitze und Klischees enthält, diese aber insgesamt so klug einstreut, dass die Story einfach Spaß macht. Die Charaktere sind natürlich ein wenig überzeichnet, aber die kleinen Seitenhiebe auf aktuelle Gesellschaftstrends humorvoll statt bösartig. Zusätzlich überzeigt die Geschichte mit Situationskomik, über die man einfach nur lachen muss.

Dabei hat sie einen durchaus ernsten Hintergrund: Wie wichtig ist eigentlich der erste Eindruck von einem Menschen? Welche Chance gibt man jemandem, der … ein wenig anderes als andere ist? Das führt natülich zu weiteren Fragen: Wie ehrlich sollte man in einer Beziehung sein? Verträgt sie kleine Geheimnisse? Und ab wann wird aus dem schlichten verschweigen von unangenehmen Wahrheiten eine dicke Lüge?

Wie es sich für eine Romanze gehört, hat diese Geschichte natürlich ein Happy End. Veit und Erik haben am Ende nicht nur das Glück gefunden, sondern auch beide etwas gelernt: Ehrlichkeit gehört dazu, nicht nur anderen, sondern auch sich selbst gegenüber. Aber auch dem Leser hat Jona Dreyer mit einem zuckersüßen Lächeln eine alte Weisheit neu ans Herz gelegt: Nicht der erste Eindruck zählt, sondern der Mensch, der dahinter steckt.

Ich fand die Geschichte richtig klasse. Dementsprechend gibt es von mir volle 5 Punkte und eine gut gelaunte Leseempfehlung.

Risiken und Nebenwirkungen: Längerfristig erhobene Mundwinkel (Kleiner Insider: Ganz ohne Zeigefinger!), leichter Lachmuskelkater und ein wenig mehr Toleranz, die sich zwischen den Zeilen versteckt und unbemerkt ins Herz gemogelt hat.

Haben wollen?
 Hier kann man das Buch von Jona Dreyer kaufen: 
- "Herzweh & Zahnklopfen"

Bildquelle: amazon

# Die Rezension enthält Werbelinks.